Titelbild: Kompetenzzentrum für Public Management (KPM)

Das Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern erforscht seit 2002 zentrale Fragen zu Organisation und Steuerung öffentlicher Aufgaben. Als interdisziplinäres Universitätsinstitut mit rund 50 Mitarbeitenden verbindet das KPM wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Relevanz. Es ist eine gemeinsame Einrichtung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.

National und international vernetzt, arbeitet das KPM an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis mit Partnern aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Es leistet Beiträge in den strategischen Schwerpunkten der Universität Bern in den Bereichen Politik und Verwaltung, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Medizin sowie digitale Transformation.

Forschungsschwerpunkte sind die Organisation und Steuerung im öffentlichen Sektor, Public Management, Staats- und Verwaltungsrecht, politische Entscheidungsprozesse sowie das Verhältnis von Staat und Markt. Die internationale Sichtbarkeit zeigt sich unter anderem in zahlreichen Publikationen in führenden Fachzeitschriften sowie in der Platzierung auf Spitzenplätzen in Rankings im Bereich Public Administration.

Das KPM ist auch in der Lehre und Weiterbildung engagiert. Zum Angebot gehören der Bachelorstudiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie der interuniversitäre Master of Arts in Public Management and Policy (PMP). Überdies bietet es den Minor Verwaltungswissenschaft, das Doktoratsprogramm in Public Administration (Dr. admin. publ.) sowie zwei berufsbegleitende Weiterbildungsprogramme an: den Executive Master of Public Administration (MPA) und das Certificate of Advanced Studies (CAS) in Management und Politik öffentlicher Institutionen (CeMaP).

Zudem erbringt das KPM wissenschaftlich fundierte Dienstleistungen für öffentliche Institutionen – von Evaluationen und Gutachten bis hin zu praxisnaher Forschung mit direktem Nutzen für Verwaltung und Politik.