2012
Für Beamte wird 2013 ein gutes Jahr
Die öffentlichen Haushalte müssen sparen. Doch für Lehrer und Polizisten gibt es Hunderte neuer Stellen.
«Gemeindeautonomie wird durch Fusion gestärkt»
Im Rahmen einer Veranstaltung zur Zukunft der Gemeinden nannte Professor Reto Steiner, Lehrstuhlinhaber am Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern, die Erfolgsfaktoren für Strukturreformen. Er äusserte sich zur Bedeutung des Milizsystems und zeigte auf, wie sich Gemeindefusionen ausgewirkt haben.
«Sparen ist für keine Partei angenehm»
Der Grosse Rat des Kantons Bern ringt um ein ausgeglichenes Budget für 2013. Das geht nicht ohne Sparpaket im Umfang von 100 Millionen Franken. Sparen sei für alle Beteiligten eine Strafaufgabe, sagt Wirtschaftsprofessor Reto Steiner im Studiogespräch im Regionaljournal.
Wie mächtig sind sie, die «kleinen Könige»?
Der Fall des früheren Gemeindeschreibers von Wynau wirft Fragen auf, die über den Tatort hinausgehen. Gemeindespezialist Reto Steiner über Abhängigkeiten, Vertrauen, Verantwortlichkeiten und Kontrolle.
Nationalfonds fördert Hauptstadt-Forschung
Die Professoren Heike Mayer (Geografie) und Fritz Sager (Politikwissenschaft) erforschen in einem neuen Nationalfondsprojekt die Rolle von Hauptstädten in der globalisiertenWirtschaft – inklusive Bern.
Das überschätzte Sparpotenzial
Nach dem Abstimmungswochenende steht von bürgerlicher Seite die Forderung nach einem starken Personalabbau bei der kantonalen Verwaltung im Raum – doch mit dem Personal verschwinden nicht nur Kosten, sondern auch Leistungen.
Vom Segen einer starken Staatsverwaltung
Die Universität Bern bildet Kaderleute für die öffentliche Verwaltung aus und erforscht, wie sich der Staat am besten zum Wohl der Gesellschaft organisiert. Mit dem Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) treten die Hauptstadt und ihre Universität stark auf – seit nun zehn Jahren.
Demokratie und Public Management
In den letzten beiden Dekaden etablierte sich das Management-Paradigma im öffentlichen Sektor, und die zugehörigen Ausbildungsangebote nahmen zu. Es stellt sich die Frage, welchen beitrag eigentlich Public Management als Praxis- und Forschungsfeld für den demokratischen Staat leistet.
Für Fusionen von Gemeinden fehlt die Strategie
Der Kanton Bern gehe die Förderung von Gemeindezusammenschlüssen zu zaghaft an, sagt Gemeindespezialist Reto Steiner von der Universität Bern. Er vermisst eine klare Fusionsstrategie.
Inkohärente Zielvorgaben
Statt mit Einzelanweisungen steuert der Bundesrat heute die Unternehmen Post, SBB und Swisscom mit strategischen Zielvorgaben. Dieses Steuerungsmodell ist verbesserungswürdig. Von Reto Steiner und Etienne Huber.
«Rechtsstaatlich bedenklich»
Dürfen Kantonsräte Institutionen leiten, an denen der Kanton beteiligt ist? Staatsrechtler Andreas Lienhard findet: Nein. Er schlägt andere Vertreter vor.
Strukturreformen sind in Appenzell-Ausserrhoden kein Tabu
Das KPM hat im Auftrag des Regierungsrats des Kantons Appenzell-Ausserrhoden die Gemeindestrukturen analysiert und Empfehlungen für die künftige Entwicklung des Kantons gemacht. Der Bericht stösst auf grosses Echo.
Neues UniPress – Sonderfall Hauptstadtregion
Gleich dreimal ist das KPM in der aktuellen Ausgabe von Unipress vertreten. Zum Thema ‚Sonderfall Hauptstadtregion‘ äussern sich Fritz Sager mit Heike Mayer (‚Hauptstadt – eine Region entdeckt sich neu‘; ‚Das Politzentrum als Wirtschaftsmotor‘) sowie Reto Steiner (‚Politische Strukturen auf dem Prüfstand‘):
Was Bern von Washington lernen könnte
Vorschläge, wie sich die Hauptstadtregion Schweiz stärken kann.
"Über die Lohnexzesse der Topmanager habe ich mich sehr geärgert"
Nach 21 Jahren an der Universität Bern tritt Norbert Thom, Professor für Betriebswirtschaftslehre, in den Ruhestand. Im Interview spricht er über die wachsende Unibürokratie, Studenten als Bildungshamster und «Betreuungsruinen».
Buchpreisbindung: Wortlaut widerspricht Absicht der Räte
Von der Abstimmung über die Buchpreisbindung herrscht Verwirrung: Gemäss dem Gesetzestext würden für private Interneteinkäufe im ausland keine Preisvorschriften gelten. Das Parlament plante dies aber anders. Sein Wille müsste laut Rechtsprofessor Andreas Lienhard vorgehen.
Widersprüchliches zur Buchpreisbindung – der parlamentarische Wille, der Bundesrat und das Stimmvolk