Informationsanlass zum Executive MPA Der Executive MPA ist ein berufsbegleitender Lehrgang auf dem Gebiet des Verwaltungsmanagements und der Führung öffentlicher Institutionen sowie Non-Profit-Organisationen und ein entscheidender Schlüssel zum Karriereerfolg. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten mit dem Executive MPA. Der Informationsanlass findet am Dienstag, 26. November 2024, von 12.00 – 13.00 Uhr via Zoom statt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Twenty Years of Research into the Swiss Justice System On the occasion of the 20th Anniversary Issue of The International Journal for Court Administration, Andreas Lienhard and Daniel Kettiger from KPM reflect on two decades of research and collaboration with Switzerland's courts. As written by Markus Zimmer in his introduction to the anniversary issue, their article highlights the evolution of professional court administration and automation, showcasing a rigorous approach that includes applied research, pilot testing, implementation, and evaluation. As one of the world's oldest democracies, Switzerland's model serves as a valuable blueprint for court systems in developing countries, demonstrating how to systematically introduce progressive changes and measure their impact effectively. Read the full article here.
Förderung Fakultäre Lehrentwicklung FLE: Call 2025/2026 Das Vizerektorat Lehre fördert fakultäre Lehrentwicklungsprojekte. Anträge für FLE 2025/2026 können bis zum 31. März 2025 eingereicht werden.
Muss ein Polizist ein besserer Mensch sein als der Durchschnittsbürger? Ein St. Galler Polizeichef ist betrunken verunfallt. In diesem Beruf gehöre die Vorbildfunktion zum Pflichtenheft, sagt Prof. Dr. Fritz Sager vom KPM zur NZZ. Zudem seien öffentliche Ämter heute mehr denn je auf einen guten Ruf angewiesen. Lesen Sie hier den ganzen Artikel.
Neu erschienen: Handbook of Public Policy Implementation In diesem umfassenden Handbuch von Mitherausgeber Prof. Dr. Fritz Sager untersuchen internationale Expert:innen theoretische und empirische Forschungsarbeiten, um ein Kernelement des politischen Prozesses zu analysieren: die Umsetzung. Das Buch umfasst zahlreiche Teildisziplinen und Traditionen, darunter Top-Down- und Bottom-Up-Ansätze zur Erforschung der Umsetzung öffentlicher Massnahmen, bildet den aktuellen Stand des Wissenschaft ab und liefert Anregungen für künftige Überlegungen auf diesem Gebiet.
Sexismus und Angstkultur – wie heilt man eine kranke Organisation? Bei der Basler Polizei wurden Frauen erniedrigt und es gab rassistische Vorfälle. Das Korps braucht dringend einen Kulturwandel. Doch wie geht das? Im Artikel der Basler Zeitung vom 18. Juli 2024 äussert sich Prof. Dr. Adrian Ritz zu der Frage, ob und wie eine solche Kultur geändert werden kann, und worauf es dabei besonders zu achten gilt. Hier geht's zum Artikel.
Eine Geldflut für alles Mögliche In einem Beitrag der NZZ vom 9. Juli 2024 zur Lage der Bundesfinanzen äussert sich Prof. Dr. Andreas Lienhard bezüglich möglicher Optimierungen im Subventionsbereich.
Justiz im Spannungsfeld zwischen Transparenz und Privatsphäre Im Echo der Zeit vom 23. Juni 2024 zur Tagung «Transparente Justiz?» an der Universität Bern äussern sich namentlich Magda Chodup, Doktorandin am KPM, sowie Daniel Kettiger, Justizforscher am KPM, zu Fragen im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Schutz der Privatsphäre bei der Publikation von Gerichtsurteilen.
«Eine Atomkraft-Debatte würde den Ausbau der erneuerbaren Energien bremsen» Das Ja zum Stromgesetz ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende. Darin sind sich Ökonomin Prof. Dr. Doina Radulescu vom KPM, Politologin Isabelle Stadelmann und EWB-Direktorin Cornelia Mellenberger einig. Uneins sind sie in der Frage, ob die Energiewende ein Comeback der Atomkraft und/oder Verbote braucht. Im Gespräch mit Bernhard Ott, welches am 13. Juni 2024 im Bund zu lesen war, diskutieren die drei Expertinnen die Energiewende und die Umsetzung des neuen Stromgesetzes. Den ganzen Artikel lesen Sie hier.
KPM Newsletter Juni 2024 Die erste Jahreshälfte neigt sich langsam dem Ende zu und es wird Zeit, Sie über die vielfältigen Tätigkeiten des KPM in Forschung, Lehre und Weiterbildung zu informieren. Lesen Sie alles dazu in unserem Newsletter!
Young Economist Award für Dr. Patrick Bigler und Dr. Benedikt Janzen Dr. Benedikt Janzen und Dr. Patrick Bigler, beides ehemalige Doktoranden von Prof. Dr. Doina Radulescu, wurden bei der jährlichen Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Volkswirtschaft und Statistik für ihr Paper «Green spills: Peer effects in pro-environmental behaviors» mit dem Young Economist Award ausgezeichnet. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg!
Das KPM stellt ein: Doctoral Researcher 100%: Managing the Recruitment Crisis Das KPM beteiligt sich an einem internationalen Projekt zusammen mit den Universitäten Arhus, Harvard, Konstanz, Kopenhagen, Yale u.a. zum Thema «How to sustainably recruit, select, and retain skilled international nursing staff». Hierfür suchen wir eine:n Doctoral Researcher 100%. Weitere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Mehr Geld für die Armee und die Ukraine? Im Zusammenhang mit zusätzlichen finanziellen Mitteln für die Sicherheit der Schweiz und den Frieden in Europa angesichts des Krieges gegen die Ukraine legt Prof. Dr. Andreas Lienhard vom KPM die finanzrechtlichen Rahmenbedingungen dar und hält fest, dass dies nicht als Umgehung der Schuldenbremse bezeichnet werden kann. Hier geht's zum Gastkommentar.
Prof. Dr. Doina Radulescu am Spirit of Bern 2024 Über 600 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben sich am 7. Mai am Spirit of Bern im Berner Kursaal über das Thema «Energiezukunft der Schweiz» ausgetauscht. Prof. Dr. Doina Radulescu vom KPM setzte bei ihrer Präsentation den Begriff des Energietrilemmas ins Zentrum und sprach über die Zielkonflikte zwischen Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und sozialer Gerechtigkeit. Hier geht's zum Vortrag.
Best Paper Prize der ECPR Standing Group on Public Policy für Jule Ksinsik Für ihr Paper «The devil-angel shift in times of crisis: How Swiss scientists used policy narratives during the Covid-19 pandemic» erhält Jule Ksinsik, Doktorandin am KPM, den Best Paper Prize der ECPR Standing Group on Public Policy der letztjährigen ECPR General Conference in Prag. Wir freuen uns und gratulieren ganz herzlich!
HR Bern-Preis für Seraina Pedrini Wir gratulieren unserer Absolventin Seraina Pedrini des Executive Master of Public Administration (MPA) herzlich! Sie wird für ihre Masterarbeit «Job- und Topsharing in der öffentlichen Verwaltung - Eine Umfrage zur Verbreitung und Institutionalisierung beim Bund, in den Kantonen und den zwanzig bevölkerungsmässig grössten Städten» mit dem diesjährigen HR Bern-Preis geehrt.
Bundesrat beschliesst Stossrichtung für Reform der Wettbewerbsbehörden In der Vergangenheit wurde unter anderem die fehlende funktionale und personelle Unabhängigkeit der Wettbewerbskommission WEKO, welche in der Schweiz erstinstanzlich über Fragen des Wettbewerbsrechts entscheidet, gerügt. Eine unabhängige Expert:innenkommission unter Mitarbeit von Prof. Dr. Andreas Lienhard vom KPM hat die WEKO eingehend untersucht und dem Bundesrat verschiedene Reformvorschläge unterbreitet. Der Bundesrat folgt diesen Einschätzungen weitgehend und beschliesst eine erste Stossrichtung für die Reform der WEKO. Hier geht's zur Medienmitteilung.
Integrating Science into Policy – Which Systems Work Best? Welche Systeme funktionieren am besten bei der Integration von Wissenschaft in die Politik? Dr. Johanna Hornung und Prof. Dr. Fritz Sager vom KPM diskutieren diese Frage, indem sie im aktuellen Newsletter «The Spread» des Multidisciplinary Center for Infectious Diseases (MCID) der Universität Bern Ergebnisse laufender Projektarbeiten vorstellen. Hier geht's zum Beitrag.
Neu erschienen: Buch «Diffuse Verantwortlichkeiten - Strukturen, Akteur:innen und Bewährungsproben» Welche Strukturen, Institutionen und Akteur:innen sind in der Schweiz des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Politik und Umsetzung von Fürsorge und Zwang beteiligt? Diesem Themenkomplex widmet sich das Buch «Diffuse Verantwortlichkeiten», welches von Prof. Dr. Fritz Sager vom KPM mitveröffentlicht wurde. Untersucht werden strukturelle Merkmale von Fürsorge und Zwang und Fragen der Verantwortlichkeiten von Anordnung, Vollzug und Aufsicht der Massnahmen im jeweiligen wirtschaftlichen und politischen Kontext. In den Blick kommen dabei etwa die Rolle der Psychiatrie, der Einsatz von Hausbesuchen oder die Leitbilder und Handlungsspielräume von Fachpersonen. Hier geht's zum Open Access.
KPM-Schriftenreihe Nr. 70 Die verantwortlichen Gremien der Stadt Langenthal wollten die 2017 neu eingeführte Führungsorganisation anhand einer Organisationsanalyse extern evaluieren lassen, um mittelfristig anstehende Führungs- und Organisationsentscheide bestmöglich vorbereiten zu können. Dr. Fabian Amschwand und Prof. Dr. Adrian Ritz vom KPM haben eine entsprechende Evaluation durchgeführt. Entstanden ist ein Bericht zuhanden des Gemeinderates der Stadt Langenthal, welcher nun als KPM-Schriftenreihe 70 frei verfügbar ist.
Zum Finanzloch bei der Schweizer Armee Zu den Liquiditätsproblemen der Armee und zu den Verantwortlichkeiten äussert sich Prof. Dr. Andreas Lienhard vom KPM in der Tagesschau vom 6. Februar 2024. Hier geht's zum Beitrag.
Regierungsschelte oder Medienhype? Replik zum Bananengate In seinem Gastkommentar, der am 27. Januar 2024 im Bund erschien, schreibt Prof. Dr. Adrian Ritz über Vertrauen in die Regierung, die gesellschaftliche Verantwortung der Medien und natürlich über Spesen und die dazugehörigen Reglemente. Hier geht's zum Artikel.
Doctoral/Post-doc: Seminar Class "Administrative Burden and its Relationships with Inequality and Use of Technology" The idea of administrative burden is intuitive. We recognize it from our experience as citizens engaging with the state. All policies that require citizens to engage with the state will, to varying degrees, create venues where the state may burden citizens. Register now for the seminar class.
The Oxford Handbook of Swiss Politics Prof. Dr. Fritz Sager bringt seine Expertise im Oxford Handbook of Swiss Politics ein. Das Oxford Handbook of Swiss Politics bietet eine umfassende Analyse der vielen verschiedenen Facetten des politischen Systems der Schweiz und der wichtigsten Entwicklungen der modernen Schweizer Politik.
Are Autonomy and Intrinsic Motivation of Public Servants Lower in Post-Communist States? Post-kommunistische Staaten und ihr Verwaltungshandeln sind weitgehend unerforscht in der Literatur. Die vorliegende Studie untersucht wie Arbeitskontexte Autonomie und Motivation in solchen Staaten beeinflussen und thematisiert die negativen Motivationswirkungen verringerter Autonomie in post-kommunistischen Kontexten.
Schlussbericht zur Evaluation zur Qualitäts- und Professionalitätsentwicklung von Schulleitungen der Aargauer Volksschule Im Rahmen des Entwicklungsschwerpunkts zum Thema «Sicherstellung der Personalressourcen für die Volksschulen» des Kantons Aargau sollen Massnahmen entwickelt werden, mit denen nebst dem Mangel an Lehrpersonen auch dem Mangel an Schulleitungen entgegengewirkt werden soll. Vor diesem Hintergrund wurde unter Mitarbeit von Daniela Schädeli und Prof. Dr. Adrian Ritz vom KPM eine Evaluation durchgeführt, im Rahmen derer die Qualitäts- und Professionalitätsentwicklung von Schulleitungspersonen im Kanton Aargau analysiert werden soll. Der Schlussbericht liegt jetzt vor.
Private Life Events as Antecedents for Public Employees’ Engagement and Burnout In ihrer Publikation zeigt das Autorenteam um Prof. Dr. Adrian Ritz auf, dass die Erforschung von Ursachen von Engagement und Stress bei öffentlichen Angestellten zu stark nur auf den beruflichen Kontext abstellt. Mit eigenen Längsschnittdaten legen sie dar, dass private Lebensumstände sich auf Arbeitsbelastungen, jedoch nicht auf das Engagement auswirken.
Neues SNF-Forschungsprojekt zum Krisenmanagement Der SNF finanziert das neue Forschungsprojekt “Managing the Creeping Crisis” von Prof. Dr. Adrian Ritz mit einer Laufzeit von vier Jahren in Zusammenarbeit mit der Universität Lausanne. Dabei geht es um die Identifikation von Erfolgsfaktoren des Managements einer schleichenden Krise, wie z.B. der Klimakrise oder der Übernutzungskrise von Antibiotika. Die Empirie des Projekts fokussiert auf die 26 Kantone.
SAEE Student Awards 2023 für Patrick Bigler und Benedikt Janzen Für ihr Paper "Green Spills: Peer Effects of Solar Photovoltaic Adoption on Energy Behaviors" haben Patrick Bigler und Benedikt Janzen, Doktoranden am KPM, den diesjährigen SAEE Student Award in der Kategorie PhD gewonnen. Die Auszeichnungen werden jährlich für die herausragendsten Arbeiten und Forschungsprojekte in den Bereichen Energieökonomie und -policy/polity/politics vergeben. Wir gratulieren ganz herzlich!
KPM Newsletter Dezember 2023 Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende und wir freuen uns, über aktuelle Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Weiterbildung am KPM zu berichten. Lesen Sie jetzt unseren aktuellen Newsletter!
Gastvortrag am KPM zu «Kompromiss in der Politik und Politik des Kompromisses» Prof. Dr. Véronique Zanetti von der Universität Bielefeld hielt am 4. Dezember 2023 einen Vortrag im Rahmen der KPM-Guest-Speaker Series in Kollaboration mit der Stiftung Convivenza. Auf der Basis ihres 2022 bei Suhrkamp erschienenen Buchs «Spielarten des Kompromisses» reflektierte die Autorin das Verhältnis von Kompromiss und Konsens, u.a. in der Politik.
Public agency resilience in times of democratic backsliding: Structure, collaboration and professional standards In Ihrer Publikation zeigen Dr. Bettina Stauffer und Prof. Dr. Fritz Sager vom KPM gemeinsam mit Dr. Johanna Künzler anhand des Falls der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB), wie professionelle Organisationsstrukturen und institutionalisierte Zusammenarbeit die Resilienz von öffentlichen Behörden im Kontext von medialen Angriffen erhöhen.
Bericht über die EGPA Jahreskonferenz 2023 in Zagreb Im September 2023 versammelte sich die Permanent Study Group XVIII «Justice and Court Administration» zum zwölften Mal an der jährlichen Konferenz der European Group for Public Administration (EGPA), welche in Zagreb, Kroatien, stattfand. Wie in den Vorjahren widmete sich die internationale und interdisziplinäre Studiengruppe diversen Themen im Bereich der Justizverwaltung. Hier geht's zum Bericht.
The non-use of evidence in the adoption of a sugar-sweetened beverage tax in OECD countries Studien bestätigen die positive Wirkung der Besteuerung von zuckergesüssten Getränken auf die öffentliche Gesundheit. Allerdings haben nur wenige Länder in Europa solche Steuern eingeführt. Aus der Perspektive der öffentlichen Politik untersuchen Dr. Johanna Hornung und Prof. Dr. Fritz Sager die Bedingungen, unter denen die Länder diesen Erkenntnissen (nicht) folgen.
Blame-avoidance and fragmented crisis management during the COVID-19 pandemic in Switzerland Der neue Artikel von Prof. Dr. Fritz Sager und Prof. Dr. Céline Mavrot untersucht, wie sich die Covid-19 Pandemie auf die Krisenbewältigung im föderalistischen Regierungssystem der Schweiz auswirkte.
Klimaschutz und Subventionen: Braucht es Reformen? Mit Subventionen und anderen Anreizen kann der Bund bestimmte Verhalten fördern und unterstützen. Beispielsweise sollen so auch die Pariser Klimaziele erreicht werden. An der Tagung «Klimaschutz und Subventionen» wurden staatliche Anreize diskutiert, die diesem Ziel eher im Wege stünden. Prof. Dr. Andreas Lienhard spricht im Echo der Zeit über mögliche Reformen des Subventionsgesetzes im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit.
KPM-Schriftenreihe Nr. 72 Was sind geeignete unternehmensinterne Instrumente oder Prozesse, um die Umsetzung der PCG-Richtlinien im Bereich der Berichterstattung zu gewähr-leisten? Mit dieser Frage hat sich Leo Glaser in seiner Masterarbeit "Unternehmensinterne Umsetzung von PCG-Richtlinien im Bereich der Berichterstattung - Eine Analyse am Beispiel der BLS AG" befasst.
Welche Nebenjobs liegen für Regierungsvertreter drin? Prof. Dr. Adrian Ritz äussert sich in Der Bund zur Frage, was Kantonsangestellte nebenbei tun dürfen und mahnt zur Vorsicht.
Start Lehrgang Executive MPA Am 14. September 2023 haben wir 23 hochmotivierte Weiterbildungsteilnehmende zum 11. Executive MPA begrüssen dürfen. Sie verfolgen alle dasselbe Ziel: Mit der praxisorientierten, berufsbegleitenden Führungsausbildung den zukünftigen notwendigen Anforderungen an ihre Fach-, Sozial- und Selbstkompetenzen in leitenden Positionen aus allen Bereichen des öffentlichen Sektors gerecht zu werden.
Förderung von Solaranlagen – nicht nur einzelne Massnahmen evaluieren, sondern den Mix von Instrumenten und deren Anreizwirkungen berücksichtigen Unterschiedliche Instrumente der Energie- und der Klimapolitik haben jeweils auch unterschiedliche Auswirkungen und sollten deshalb immer in ihrer Gesamtheit evaluiert werden. Prof. Dr. Doina Radulescu spricht in ihrem Gastkommentar in der NZZ über Solaranlagen, Subventionen und andere Anreize.
«Der Ausnahmefall darf nicht zum Normalfall werden» Prof. Dr. Andreas Lienhard vom KPM unterhält sich mit seinen Kollegen Prof. Dr. André Holenstein und Prof. Dr. Adrian Vatter über die Lage der Nation. Das Interview lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des uniFOKUS.
Rückblick SGF 2023 Am Freitag, 15. September 2023 fand das 6. Swiss Governance Forum in Bern statt. Die diesjährige Ausgabe widmete sich unter dem Thema «Quo Vadis Energieversorgung» den unterschiedlichen Herausforderungen im Bereich einer sicheren, umweltfreundlichen und finanzierbaren Energieversorgung.
Die Rolle der SNB beim Kollaps der CS In der Sonntagszeitung vom 25. Juni äussert sich Prof. Andreas Lienhard zum rechtlichen Handlungsspielraum der Schweizerischen Nationalbank im Zusammenhang mit der Liquiditätskrise der Credit Suisse.
KPM Newsletter Juni 2023 Die erste Jahreshälfte neigt sich langsam dem Ende zu und es wird Zeit, Sie über die vielfältigen Tätigkeiten des KPM in Forschung, Lehre und Weiterbildung zu informieren. Lesen Sie alles dazu in unserem Newsletter!
CNO Panel 2023 Das CNO Panel verbindet Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Verwaltung und Politik, um aus den Informations- und Kommunikationstechnologien den bestmöglichen Wert zu schöpfen. Das CNO Panel ist dafür die Schweizer Plattform für das Top-Management mit Schwerpunktreferaten, Workshops und viel Raum für persönliches Networking. Freuen Sie sich auf relevante Statements – sowie auf Kunst und Kulinarik.
Wir gratulieren Caroline Schlaufer zur Habilitation! Caroline Schlaufer hat ihre Habilitation am KPM erfolgreich abgeschlossen. Das Thema ihrer schriftlichen Habilitation war Politikprozesse in nicht-demokratischen Kontexten (Policy Processes in Nondemocratic Contexts), und Thema des Vortrags war die Legitimität wissenschaftlicher Politikberatung (The Legitimacy of Scientific Policy Advice). Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!
KPM-Gründungsmitglied Prof. Wolf Linder erhält Honorary Doctorate Prof. Wolf Linder gehört zu den bedeutendsten Politikwissenschaftlern der Schweiz und hat vor über 20 Jahren das KPM mitbegründet. Mit der Verleihung des Ehrendoktorats würdigt die HSG seine herausragenden Verdienste aufgrund seines langjährigen Engagements in der Demokratieforschung, seinem Beitrag zur Konfliktbewältigung in multikulturellen Gesellschaften und seiner prägenden Rolle für die Politikwissenschaft der Schweiz.
Komplexe Situation im Zusammenhang mit den CS-Garantien Die Rechtswirkung der dringlichen Verpflichtungskredite im Zusammenhang der CS ist nach dem Parlaments-Nein umstritten. Die NZZ verweist dabei auf das Lehrbuch von Lienhard Andreas/Mächler August/Zielniewicz Agata, Öffentliches Finanzrecht, Bern 2017. Der Beitrag kommt zum Fazit, dass die Beschlüsse des Bundesrats zu den Garantien von total 109 Milliarden Franken für Nationalbank und UBS rechtskräftig sind – aber aufgrund der nachträglichen Ablehnung durch das Parlament der Bundesrat Nachverhandlungen versuchen soll, sofern dies möglich ist.
Essay: Research Agenda for African Smart Public Value Governance – Insights from a Webinar Series Smart Government und Public Value Governance sind verbreitete Public Management Ansätze in westlichen Ländern. Doch wie gelingt deren Umsetzung in afrikanischen Kontexten? Basierend auf Erkenntnissen der C4SP-Webinars schlägt Emamdeen Fohim mit seinen Autorenkolleg*innen eine Forschungsagenda vor, die auf eine afrikanisch-basierte Konzeptualisierung von Smart Public Value Governance zielt. Ein Ansatz, der die die lokalen Institutionen besser zu berücksichtigen vermag.
Gastvortrag zu E-Government Am Montag, den 20. März durften wir Dr. Iuliia Krivonosova bei uns am KPM begrüssen. Sie hielt einen Vortrag über E-Government in Estland und eröffnete anschliessend die Diskussion über die Schweiz und die kommenden Herausforderungen.
Weiterentwicklung des Notrechts zwischen Handlungsfähigkeit und Rechtsstaat Dass der Bundesrat zur Rettung der CS handeln musste, steht wohl ausser ernsthaftem Zweifel. Das Parlament muss aber inskünftig beim Erlass von Notrecht stärker eingebunden werden, um die notwendige demokratische Legitimation zu gewährleisten. Andreas Lienhard regt die Schaffung einer Staatspolitischen Delegation an.
Alumni Talk Executive MPA Rahel von Kaenel, Rémy Hübschi und Thomas Di Falco diskutierten beim Podiumsgespräch der Alumni-Organisation des Executive Master of Public Administration an der Universität Bern über den Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor.
Nach dem Bachelor ist vor dem Master Der Master in Public Management and Policy (PMP) gehört zu den einzigartigsten Studiengängen der Universität Bern. Lesen Sie in diesem Artikel von Uni Aktuell, was Bachelorstudierende am Master PMP reizt. Anmeldeschluss Master PMP: 30. April 2023
Weiterbildungsangebot New Work Das KPM führte mit der Departementsleitung des Kantons Aargau einen Tages-Workshop zum Thema «Neue Arbeitswelt» durch.Die Aktualität des Themas ist vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der Digitalisierung im öffentlichen Sektor nicht zu unterschätzen. Das KPM bietet auf Anfrage eine eintägige Weiterbildung für Verwaltungsstellen an.
Notrecht zur CS-Rettung? In Anbetracht der unmittelbar drohenden immensen potenziellen Risiken eines Zusammenbruchs der CS für die Volkswirtschaft und die Stabilität des Finanzsystems sieht Prof. Andreas Lienhard den Bundesrat in der Pflicht, gestützt auf Notrecht die geeigneten Massnahmen zu treffen.
Ist es gut, dass Rapperswil ein Dorf bleiben will? Interview mit Vizerektor Lehre Prof. Dr. Fritz Sager über die Vor- und Nachteile von Parlamenten gegenüber Gemeindeversammlungen. Hintergrund ist die Entscheidung der Bevölkerung von Rapperswil-Jona, kein Parlamentssystem einführen zu wollen.
Prämien für Gemeindeangestellte in Schlüsselpositionen Adrian Ritz äussert sich auf Radio SRF zu Bleibeprämien für das Personal bei Gemeindezusammenschlüssen.
Wir trauern um Andreas Ladner Am 7. Februar 2023 ist unser Kollege Andreas Ladner überraschend verstorben. Mit ihm verliert die Schweizer Politik- und Verwaltungswissenschaft einen äusserst geschätzten, engagierten und grossherzigen Kollegen sowie einen in der Verwaltungs-, Gemeinde- und Parteienforschung sehr einflussreichen Forscher und Lehrer. Andreas wirkte in den Jahren 2002 bis 2006 bei der Gründung und beim Aufbau des KPM als Politikwissenschafter mit, bevor er ans Idheap Lausanne auf eine ordentliche Professur wechselte. Seit Jahren blieb er dem KPM und der von ihm mitinitiierten Smartvote-Forschungsgruppe am KPM sehr verbunden.
Neues Kursprogramm Public Health Sciences Das neue Programm zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Öffentliche Gesundheit zu vermitteln und Schlüsselkompetenzen im Forschungsmethodenbereich zu entwickeln. Es richtet sich an PhD-Studierende, die im Bereich der öffentlichen Gesundheit arbeiten, sowie an Postdocs, Kliniker und Praktiker. Unsere beiden Mitarbeiterinnen Dr. Caroline Schlaufer und Dr. Susanne Hadorn bieten im Rahmen dieses neuen Programms den Kurs «Health Policy» an.
Die Kesb und ihre Reputation Johanna Künzler, Bettina Stauffer und Fritz Sager sprechen über das Reputationsproblem der Kesb in ihrem Gastkommentar in der NZZ. Das Kesb-System ist in einem Politikfeld angesiedelt, das generell leicht skandalisierbar ist und hohes Interesse in der Öffentlichkeit generiert.
Interessenkollisionen sind bei öffentlichen Unternehmen vorgespurt Immer wieder gelangen öffentliche Unternehmen in die Schlagzeilen. Interessenkollisionen sind augenfällig: Service public oder hohe Rendite? Unternehmensinteressen oder Interessen der Politik? Es braucht eine konsequente Optimierung der Public Corporate Governance.
KPM Schriftenreihe Nr. 71: Public Corporate Governance bei Aktiengesellschaften mit fragmentierter Eigentümerschaft Die Masterarbeit von Steven Sohn wurde im Rahmen des Masters «Public Management & Policy» verfasst und als Nr. 71 der KPM Schriftenreihe veröffentlicht. Die vorliegende Arbeit untersucht , welche spezifischen Herausforderungen und Chancen sich bei einer fragmentierten Eigentümerschaft von privatrechtlichen Aktiengesellschaften in Bezug auf Public Corporate Governance stellen können und wie damit allenfalls umgegangen werden kann oder soll.
Artikel: Public sector digitalisation and stealth intrusions upon individual freedoms and democratic accountability Alltägliche Verwaltungspraktiken sind in der Forschung zu Illiberalismus und Autoritarismus relativ wenig untersucht worden. Der Artikel von Srinivas Yerramsetti schließt diese Lücke, um die neoliberalen und technopopulistischen Motivationen zu erklären, die illiberale und autoritäre Praktiken in einem schwachen rechtsstaatlichen Kontext unterstützen.
KPM Newsletter Dezember 2022 Der Dezember-Newsletter vermittelt einen Überblick über die vielfältigen Tätigkeiten des KPM in Forschung, Lehre und Weiterbildung
Highlights Dies Academicus 2022 Die Verwaltungsforschung an der Universität Bern wird am Dies Academicus 2022 als Highlight genannt. Entstanden aus einem virtuellen Netzwerk befasst sich das KPM mit staatlichen Institutionen, ihren Akteurinnen und Akteuren sowie deren Beziehungen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Bericht zum SGF und 20-Jahr Jubiläum Am 5. Swiss Governance Forum (SGF) an der Universität Bern diskutierten Forschende und Persönlichkeiten aus Politik und Verwaltung die Frage, welche Stärken der Staat von morgen haben muss, damit er seine Rolle in zukünftigen Krisen wahrnehmen kann. Im Tagungsbericht erfahren Sie, welche wichtigen Schlussfolgerungen erreicht und wie anschliessend das 20-jährige Jubiläum des KPM gefeiert wurde.
Wo sich die Verwaltungselite der Schweiz weiterbildet Frau Dr. Christine Reist ist seit knapp 15 Jahren als Studienleiterin am KPM und erzählt, warum das Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Sektor attraktiv ist. Zudem erzählen zwei aktuelle Studierende, Dominika Blonski und Angelo Lingg, über ihre Erfahrungen im 10. Executive MPA Studiengang.
Thesenpapier zum Eskalationsmodell des Schweizerischen Epidemiengesetzes (EpG) Eine Gruppe von Forschenden des KPM und des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) hat im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) ein Thesenpapier verfasst, das als Grundlage für die laufende Revision des Epidemiengesetzes dient. Das bestehende Epidemiengesetz in der Schweiz definiert ein dreistufiges Eskalationsmodell, das eine normale, eine besondere und eine ausserordentliche epidemische Situation beinhaltet. Im Thesenpapier haben die Forschenden, die Mitglieder des Multidisciplinary Centers of Infeciouious Diseases (MCID) der Universität Bern sind, die Anwendung und Umsetzung des Eskalationsmodells kritisch geprüft und Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Eskalationsmodells ausgearbeitet.
Goldene Fallschirme für Regierungsräte? Sind Ruhegehälter von Regierungsmitgliedern noch zeitgemäss oder gehören sie abgeschafft? Adrian Ritz gibt Auskunft im Interview mit Radio SRF.
Wissenschaftliche Politikberatung in Krisenzeiten In Kooperation mit den Universitäten Lausanne und St. Gallen haben Fritz Sager, Caroline Schlaufer und Johanna Hornung im Auftrag des Schweizerischen Wissenschaftsrats eine Studie zu wissenschaftlicher Politikberatung in Krisenzeiten durchgeführt. Als Fallbeispiele dienten die Finanzkrise, der Fukushima-Unfall und die Covid-19-Pandemie. Der Bericht ist Grundlage für die vom SWR formulierten Empfehlungen, die gemeinsam mit dem Expertenbericht online publiziert sind.
20 Jahre Verwaltungsforschung in Bern Vor 20 Jahren wurde das Kompetenzzentrum für Public Management gegründet. Prof. Adrian Ritz ist heute geschäftsführender Direktor und war von Anfang an dabei. Zusammen mit Dr. Caroline Schlaufer, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin, schauen beide für «uniaktuell» zurück und nach vorne.
Handbook on the Politics of Public Administration Fritz Sager vom KPM hat gemeinsam mit Andreas Ladner vom IDHEAP der Universität Lausanne ein neues Handbuch herausgegeben. Darin wird die Politik der öffentlichen Verwaltung in den Vordergrund gestellt. Das Buch bietet umfassende Einblicke und vergleichende Perspektiven zu den verschiedenen Aspekten dieses Bereichs.
20 Jahre KPM Wir feiern unser 20-jähriges Bestehen im Rahmen des diesjährigen Swiss Governance Forums vom 4. November 2022 an der Universität Bern. Das 5. Swiss Governance Forum 2022 findet unter dem Leitzsatz «Der Staat von morgen: warum wir jetzt (k)einen starken Staat brauchen» statt. Seit 2002 forschen und lehren wir am KPM rund um dieses Thema. Am 4. November reflektieren Forscher:innen, KPM Research Alumni und Persönlichkeiten aus Politik und Verwaltung, was mögliche Stärken des künftigen Staates sind. Das Forum bietet Interessierten über Sektor- und Fachgrenzen hinweg neue Impulse für staatliches Handeln.
Warum Preissignale so wichtig sind Doina Radulescu spricht in der Zeitung Der Bund über hohe Strom- und Gaspreise als effizientester Sparanreiz. Prof. Dr. Doina Radulescu ist assoziierte Professorin für «Staat und Markt» am Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) an der Universität Bern. Im vorliegenden Beitrag bezieht sie sich auf Erfahrungen anderer Länder mit Energiekrisen und schätzt die Reaktion der Schweizer Bevölkerung auf steigende Preise ein.
Schweizer Gerichte kämpfen mit unerledigten Fällen Im Rendez-vous am Mittag von Radio DRS vom 19. September äussert sich Daniel Kettiger zur Überlastung der Gerichte und möglichen Massnahmen.
Wie beeinflussen Covid-19-bedingte Einschränkungen den Geschäftsbetrieb von Unternehmen? Und wie können staatliche Unterstützungsmassnahmen dabei helfen, negative Auswirkungen zu mindern? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Doina Radulescu und Benedikt Janzen. Lesen Sie hier, was die beiden herausgefunden haben.
Schriftenreihe zur Justizforschung Andreas Lienhard und Daniel Kettiger sind Mitherausgeber der Schriftenreihe zur Justizforschung.
Shanghai Ranking 2022 Die Universität Bern nimmt im Shanghai Ranking im Bereich Public Administration wieder einen Top-Platz ein! Wir sind weltweit auf Platz 32, europaweit auf Platz 20, schweizweit auf Platz 1. Uns am Kompetenzzentrum für Public Management freut das natürlich ganz besonders. Wir werden weiterhin unser Bestes geben, um den Spitzenplatz zu verteidigen.
Welches sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Einführung von e-Justice in der Schweiz und in Brasilien? Dieser Forschungsfrage gehen Andreas Lienhard, Daniel Kettiger (beide KPM) und Marcos Sousa (Federal University of Goiás, Brazil) nach. In ihrem Beitrag im International Journal for Court Administration berichten sie über Erfahrungen und Strategien zur Einführung von Innovationen zu e-Justice. Dabei zeigen sich Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen schweizerischen und brasilianischen Gerichten.
Was kann evidenzbasierte Politik und was nicht? Caroline Schlaufer und Johanna Hornung haben im „décodage“ – Blog der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) die Möglichkeiten und Grenzen der Einbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse in politische Prozesse diskutiert. Der Beitrag knüpft u. a. an ihre Aktivitäten im Multidisciplinary Center for Infectious Diseases (MCID) an der Universität Bern an.
Bericht zur Auswertung des COVID-19-Krisenmanagements Forschende an den Universitäten Bern und Lausanne haben im Auftrag der Bundeskanzlei (BK) eine vergleichende Studie zu wissenschaftlichen Politikberatungssystemen in der COVID-19-Krise erstellt. Diese ist in den BK-Bericht zur Auswertung des COVID-19-Krisenmanagements eingeflossen, der nun dem Bundesrat vorliegt und gemeinsam mit der Studie veröffentlicht ist.
Lehrveranstaltungen Master PMP Der Master in Public Management and Policy ist ein Masterstudiengang im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Die Veranstaltungen im Rahmen des Masters PMP stehen auch Interessierten anderer Studiengänge offen. Hier finden Sie eine Auswahl an Lehrveranstaltungen.
KPM Newsletter Juni 2022 Das KPM feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Der Juni Newsletter 2022 vermittelt einen Überblick über die vielfältigen Tätigkeiten des KPM in Forschung, Lehre und Weiterbildung.
Imagefilm Universität Bern Der neue Teaser der Universität Bern zeigt, was Studieren in Bern bedeutet.
Spruchkörperbildung am Bundesverwaltungsgericht Die Studie von Forschenden der Universitäten Bern und Zürich zur Zusammensetzung der Richterbank am Bundesverwaltungsgericht findet auch in den Medien Beachtung.
Umfrage zum Digitalisierungsstand der Schweizer Gemeinden Im Januar 2022 hat das KPM eine schweizweite Umfrage zum Digitalisierungsstand der Schweizer Gemeinden lanciert. Das Forschungsprojekt erhob einen bislang einzigartigen Datensatz, denn im Gegensatz zur Staats- und Kantonsebene ist die Digitalisierung auf Gemeindeebene bislang kaum erforscht.
Wie erfolgt die Zusammensetzung der Richterbank? Eine Studie von Forschenden der Universitäten Bern und Zürich kommt bezüglich des Bundesverwaltungsgerichts zu interessanten Ergebnissen – die Fachzeitschrift "Plädoyer" berichtet darüber und zeigt Einschätzungen von Experten auf.
Die Verwaltung im Homeoffice Das KPM PublicPanel.ch hat die Situation öffentlicher Angestellter während des Homeoffice in der Covid19-Pandemie untersucht. Hier finden Sie den Umfragereport.
Was für Fähigkeiten braucht ein Regierungsamt? Adrian Ritz äussert sich gegenüber Radio SRF im Vorfeld der Regierungsratswahlen im Kanton Bern (ab 15:14).
Strategische Interdependenzen zwischen Ländern in der Strom- und Energieversorgung Laut jüngsten Risikoanalysen des Bundes zählt ein Blackout neben einer Pandemie und einem Ausfall des Mobilfunknetzes zu den derzeit grössten Risiken für die Schweiz. Forschende des Kompetenzzentrums für Public Management der Universität Bern konnten mit Daten aus 17 europäischen Ländern über einen Zeitraum von vierzig Jahren Abhängigkeiten im Bereich der Stromerzeugung aufzeigen. Der Rückgang der inländischen Energieproduktion mit fossilen Brennstoffen in diesen europäischen Ländern korreliert zudem mit einem Anstieg des Imports ebensolcher Energie.
COMET Karriereprogramm Das Karriereprogramm für Postdoktorandinnen* und Habilitandinnen* der Universität unterstütz Sie in ihrer individuellen Karriereplanung.
Interdependencies between countries in the provision of energy Many economies are concerned with the future security of electricity supply. This is rooted in the necessity to decarbonise energy systems and in the nuclear phase-out. Hence, some economies, instead of investing in own domestic energy capacity, rely on energy production by their neighbours. At the same time, countries claim to drastically cut back their fossil fuel energy production. Yet, they increasingly depend on fossil fuel energy imports from abroad.
Wenn der Strom knapp wird: mehr Versorgungssicherheit durch Ausgleich von Angebot und Nachfrage Massnahmen, welche Stromknappheit adressieren, sollten nicht nur die Angebots‐ bzw. Nachfrageseite betrachten, sondern auch der Frage nachgehen, wie man den zeitgleichen Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage verbessern kann.
Neues Lehrbuch des KPM Die KPM-Geschäftsleitung hat gemeinsam ein neues Lehrbuch im Springer Gabler Verlag herausgegeben. Es ist das erste multidisziplinäre Fallstudienbuch zum Public Management im deutschsprachigen Raum und enthält neben Praxisfällen auch Theoriebausteine und Falllösungen.
Das WISO-Mentoring geht im HS 2021 in die nächste Runde! Das Nachwuchsförderungsprogramm der WISO-Fakultät bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben. Im Zentrum des Programms steht das One-to-one Mentoring. Sie werden mit einem/r Mentor/in – etablierte Wissenschaftler*innen ausserhalb der Uni Bern oder Personen aus der Praxis – verlinkt, um karriererelevante Themen anzusprechen.
Kosten für externe IT-Berater stark gestiegen Der Kanton Bern setzt immer mehr auf externe Fachleute. Was sind die Gründe? Und wäre mehr Staat die Lösung?
Staatslabor will mit Innovationen die Verwaltung aufmischen Verwaltungsinnovation und -reform sind zentrale Aufgaben des Public Management. Das Staatslabor in Bern hat sich dies auf die Fahne geschrieben und wird von Radio SRF unter die Lupe genommen. Adrian Ritz äussert sich als externer Experte zur Rolles des Staatslabors für die Schweizer Verwaltungslandschaft.
Rückblick Swiss Governance Forum 2021 Die Videos vom Swiss Governance Forum 2021 "Welchen Staat braucht die nachhaltige Entwicklung?" sind jetzt online.