Projektbeschrieb
Es wird erstens der rechtliche Rahmen für den Umgang mit Gerichtsurteilen bzw. elektronischen Gerichtsakten und deren Bereitstellung für die Öffentlichkeit ermittelt. Zweitens wird durch die Analyse von Gerichtsurteilen erforscht, welche Informationen aus anonymisierten Gerichtsentscheiden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Natural Language Processing) gewonnen werden können. Drittens wird zur Bewertung der Positionen der verschiedenen Interessengruppen im Justizsystem (Gerichte, Anwälte, Prozessparteien, Medien, Gesellschaft) die Meinungen von Experten und die Einstellung der Öffentlichkeit zum Spannungsfeld zwischen Transparenz und Privatsphäre ermittelt und analysiert. Zum Schluss wird ein Interessenabgleich vorgenommen und es werden allgemeine Regeln zum Umgang mit Gerichtsurteilen formuliert.