Titelbild: Kompetenzzentrum für Public Management (KPM)

Das Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern wurde 2002 gegründet. Es ist ein schweizweit und international bekanntes Forschungszentrum auf dem Gebiet der Verwaltungswissenschaft. Als interfakultäre Einheit der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sieht es sich der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen Recht, Ökonomie und Politikwissenschaft verpflichtet. Kernprodukte des Zentrums sind die Grundlagenforschung im Bereich der Steuerung öffentlicher Institutionen und Aufgaben, der Master-Studiengang Public Management & Policy (PMP) sowie die Nachdiplomstudiengänge Executive Master of Public Administration (Executive MPA) und der CAS-Lehrgang "Management und Politik öffentlicher Institutionen" (CeMaP). Zudem werden Dienstleistungen für die öffentliche Hand in Form von Analysen, Gutachten und Evaluationen erbracht.

News und Veranstaltungen

KPM in den Medien

Gastvortrag zu E-Government

Am Montag, den 20. März durften wir Dr. Iuliia Krivonosova bei uns am KPM begrüssen. Sie hielt einen Vortrag über E-Government in Estland und eröffnete anschliessend die Diskussion über die Schweiz und die kommenden Herausforderungen.

KPM in den Medien
03.09.2020

Spende an Unicef

Das KPM spendet SFr. 820,- an das Kinder-Hilfswerk von Unicef (www.unicef.org).
Prof. Dr. Adrian Ritz und Kristina S. Weissmüller haben in den vergangenen Monaten Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung auf allen drei Staatsebenen der Schweiz zu einer Umfrage zum Thema „Individueller Handlungsspielraum in der öffentlichen Verwaltung“ eingeladen. Dabei handelt es sich um eine Umfrage des international vergleichenden Forschungsprojekts CorPuS in 16 Ländern (www.corpus-project.org). Für jede vollständig ausgefüllte Umfrage spenden wir 2 SFr. für das Kinder-Hilfswerk von Unicef (www.unicef.org). Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Umfrage und freuen uns, dass Sie damit neben unserer Forschung auch einen guten Zweck unterstützt haben.

Dining Docs

Vier Nachwuchsforschende aus verschiedenen Fachrichtungen, ein Abendessen zuhause. Nehmen Sie an der ersten Ausgabe von «Dining Docs» teil, einer einzigartigen Nachwuchsförderungsinitiative, die den nachhaltigen Austausch zwischen Mittelbauangehörigen der ganzen Universität in einer informellen Atmosphäre ermöglicht. Eine Anmeldung ist bis am 7. Oktober möglich.

Im Gedenken an Norbert Thom

Wir trauern um Prof. em. Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. mult. Norbert Thom, der am 21. April 2019 nach schwerer Krankheit verstorben ist.
Norbert Thom fühlte sich seinem Beruf als akademischer Lehrer voll und ganz verpflichtet. Mit grosser Freude setzte er sich für die Universität Bern und darüber hinaus für Wirtschaft und Gesellschaft ein. Im Jahr 2002 gründete er zusammen mit Kollegen anderer Fachrichtungen das interdisziplinäre Kompetenzzentrum für Public Management KPM. Er war eine unermessliche Stütze im Aufsichtsgremium des Zentrums, im Comité de Pilotage des Swiss Public Administration Network und im wissenschaftlichen Komitee für das Doktoratsstudium. Ebenso bleibt er uns als hoch geschätzter Professor in Weiterbildungslehrgängen und auch bei vielen persönlichen Begegnungen als kompetenter, wertschätzender und humorvoller Gesprächspartner in schöner Erinnerung. Sein allzu früher Tod hinterlässt eine grosse Lücke und wir sind ihm für sein verdienstvolles Wirken sehr dankbar. Den Angehörigen von Norbert Thom sprechen wir unser tief empfundenes Beileid aus.

Das Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern.

Vorherige

Weitere Beiträge anzeigen