Kontaktstudium
Im Rahmen klassischer Lehrformen wie z. B. Vorlesungen, Gastreferate, Teamteaching und Kurzfällen wird im Kontaktstudium die Wissens- und Verständnisbasis der Teilnehmenden gelegt. Die aufgrund der regelmässigen Evaluation aktualisierten Studieninhalte widmen sich sowohl den Grundlagen als auch spezifischen, aktuellsten Problemfeldern des Public Managements.
Zur Gewährleistung der optimalen Verknüpfung unterschiedlicher Lehrinhalte, des Transfers von theoretischem Wissen auf Praxisanforderungen und des umfassenden Lernfortschritts wird das Kontaktstudium von den Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums für Public Management der Universität Bern begleitet (Modulverantwortung). Zu den einzelnen Kursmodulen werden themenspezifisch international und national ausgewiesene Dozierende aus Wissenschaft und Praxis hinzugezogen.
Das Kontaktstudium wird mittels Leistungskontrollen in Form von mündlichen und schriftlichen Prüfungen sowie Präsentationen abgeschlossen.
Insgesamt umfasst das Kontaktstudium 52 Tage.