Projekt- und MAS-Arbeiten
Eine Auswahl an Projekt- und MAS-Arbeiten (früher "Masterarbeiten") sind im PDF-Format downloadbar. Es handelt sich hierbei um Studienarbeiten, deren Online-Publikation nicht stellvertretend für wissenschaftliche Qualität oder inhaltliche Korrektheit steht. Die Verantwortung für den Inhalt der Arbeiten liegt bei den Autoren.
MAS-Arbeiten des 8. Lehrgangs
Martin Brändli |
Der Ansatz des "Public Value" als Kompass für die Weiterentwicklung einer Verwaltungseinheit? Fallanalyse des Volksschulamts des Kantons Solothurn |
|
Christoph Bürki | Rezeption der EuGH-Rechtsprechung durch schweizerische Gerichte am Beispiel der Personenfreizügigkeit und des öffentlichen Beschaffungswesens | |
Markus Engel |
Der Umgang der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden des Kantons Bern mit kritischen Ereignissen Grundlagen und Entwicklung sowie Beurteilung von möglichen Massnahmen |
|
Michael Friedli |
Organisation der Bekämpfung von Cyberkriminalität dargestellt am Beispiel von Appenzell Ausserrhoden |
|
Daniel Floris |
Der Ständerat im Wandel der Zeit - Wie hat sich die kleine Kammer im Verlauf der Geschichte verändert? Der Ständerat im Vergleich zwischen der Gründung des modernen Bundesstaates um 1848 und dem heutigen Politalltag |
|
Christoph Hartmann | Zum Umgang von Amtsleitungen mit ihren Mehrfachrollen im Management strategischer Aufgaben und Projekte der öffentlichen Verwaltung | |
Markus Hinden | Rechtsschutz in klaren Fällen gemäss Art. 257 ZPO als Instrument effizienter Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche - Eine Analyse der praktischen Umsetzung | |
Kjell Kolden | "Tempo 30 innerorts - eine Analyse mit Fokus auf Kanton Solothurn" | |
Ludwig Amato Daniela |
Digitalisierung Baubewilligungsverfahren Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung im Umwelt- und Gesundheitsschutz Stadt Zürich |
|
Manuel Michel |
Wie wird heute die Auftragserfüllung der Armee durch den Föderalismus beeinflusst? Eine Analyse der wechselseitigen Beziehung zwischen Armee und Kantonen sowie deren Einfluss auf die gezielte, verfassungsmässige Auftragserfüllung der Armee |
|
Marcel Notter |
Kirchgemeindefusionen in der Schweiz Unter besonderer Berücksichtigung der Kantone Bern, Aargau und Zürich |
|
Wolfgang Ulrich |
Fachhochschulen im Spannungsfeld zwischen staatlicher Steuerung und Hochschulautonomie Eine Fallstudie zur Vereinbarkeit von Public Corporate Governance und Hochschulautonomie in den Schnittstellen zwischen Politik, strategischen und operativen Organen |
|
Thomas Vollmer |
Lokale Governance der Altershilfe durch öffentliche und private Akteure im Kontext der Mehrebenen-Steuerung Untersuchung anhand von Fallstudien in vier Deutschschweizer Gemeinden |
Projektarbeiten des 8. Lehrgangs
Michael Friedli |
Stationärer Massnahmenvollzug im Jugendstrafrecht: Umgang von Jugendheimen mit den Zielvorgaben der Jugendanwaltschaften Analyse am Beispiel von drei Jugendheimen in der Ostschweiz |
|
Christoph Hartmann |
Ein neues Leitbild für die Vollzugsstelle für den Zivildienst ZIVI Eine Stärkung dieses Planungsinstruments der Verwaltungseinheit ZIVI durch eine inhaltliche Aktualisierung und durch eine konsequente Abgrenzung gegenüber Zweck und Zielen des Zivildienstes als Dienstpflichtform. |
|
Kjell Kolden | „Anreizmechanismen bei subventionierten Unternehmen – beleuchtet im Bereich der Eisenbahninfrastruktur“ | |
Stephanie Längin |
Elektronischer Verkehr in der internationalen Strafrechtshilfe Zulässigkeit des elektronischen Rechtshilfeverkehrs zwischen der Schweiz und dem Ausland aufgrund der Schweizer Gesetzgebung und internationaler Abkommen in der Strafrechtshilfe |
|
Roberto Lazzari | 20 Jahre Autonomie: die Universität Basel im Spannungsfeld von Zentralität und Dezentralität | |
Christian Leu |
Vom blauen Dunst vernebelt Politikwissenschaftliche Erklärungen zur eidgenössischen Umsetzung vom Schutz vor Passivrauchen, 2000–2012 |
|
Daniela Ludwig Amato |
Hindernisfreies Bauen bei Beurteilung von Bauprojekten Hindernisfreies Bauen – Umsetzung im Baubewilligungsverfahren der Stadt Zürich: Entwicklung von Auslegungsgrundlagen |
|
Marcel Notter | Möglichkeiten des Transfers eines kirchlichen Umweltmanagementsystems von Deutschland in die Schweiz | |
Carole Schaer |
Verwaltungsstrukturen im Spannungsfeld zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung Am Beispiel der Personalorganisation des Amtes für Justizvollzug des Kantons Bern |
|
Stefan Schwizgebel | Die Einführung des Neuen Führungsmodells Bund (NFB) und deren Auswirkungen auf die Strategiearbeit im Bundesamt für Sport BASPO | |
Thomas Vollmer |
Ausrichtigung von Subventionen an Altersorganisation gestützt auf Art. 101bis AHVG Steuerung von Subventionsverträgen des Bundes mit Organisationen der Altershilfe nach Grundsätzen des Public Management |
MAS-Arbeiten des 7. Lehrgangs
Autor |
Titel der Arbeit |
Download |
Angela Batschelet |
Sportvereinsförderung im Kanton Zürich Besteht bei den Zürcher Sportvereinen Bedarf an zusätzlichen Angeboten? |
|
Giovanna Battagliero, Philippe Künzler, Sandra Lagger-Deutsch |
Stadtkanton oder Hauptstadtdistrikt Bern? Ein Gedankenexperiment über mögliche Auswirkungen |
|
Dr. Adrian Baumgartner |
Das Management von individualisierten Bildungsprozessen Die PHBern im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Individualisierung |
|
Lorenzo Cavallasca |
Erfolgreiche Verkehrsprojekte Akzeptanz und Implementationserfolg in der Stadt Zürch erhöhen |
|
Karin Fiechter-Jaeggi |
Situationsadäquate Führung von Mitarbeitenden in psychisch bedingten Problemsituationen Chancen und Grenzen der Einflussnahme auf relevante Erfolgsfaktoren aus der Sicht von Führungspersonen |
|
Niklaus Fuchs |
Ausgestaltung des Beteiligungscontrollings im Kanton |
|
Philippe Gubler
|
Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen: Aktuelle Herausforderungen in den Verbundaufgaben Mit besonderem Augenmerk auf die Prämienverbillungen, die Ergänzungsleistungen und den regionalen Personenverkehr |
|
Catherine Kropf, Regula Zürcher Borlat |
Eine neue Religionsverfassung für die Schweiz? Eine Studie über Ziele, Motive und Handlungsoptionen |
|
Michael Lampert, Thomas Stauffer
|
Organisation der Gruppe Verteidigung – Dilemma zwischen Militärverwaltung und Armee? |
|
Cédric Möri |
Zivile Führungsstäbe im Kanton Solothurn - Kommunikationsstrukturen im Ereignisfall Analyse der Organisations- und Kommunikationsstrukturen zwischen den Führungsstäben des Kantons Solothurn |
|
Bendicht Oggier |
Gemeindeautonomie im Kanton Obwalden – Wie autonom sind die Obwaldner Gemeinden bei der organisatorischen Gestaltung? |
|
Bruno Röösli |
Public Service Motivation: Ausprägungen bei Forstfachpersonen von verwaltungsexternen Waldorganisationen sowie deren Einfluss auf die Leistungserfüllung und Zusammenarbeit mit der Abteilung Wald des Kantons Luzern Eine Untersuchung gestützt auf Literatur-, Gesetzes- und Dokumentenanalysen sowie Befragungen von Forstfachpersonen |
|
Daniela Schär |
Die Gewichtung des Preises bei WTO-Beschaffungen der zentralen Bundesverwaltung im IT-Sektor Analyse der Zuschläge im Jahr 2016 |
|
Jürg Walder
|
Weiterbildung für Lehrpersonen und Schulleitungen im Kanton Bern Steuerung und Finanzierung auf dem Prüfstand |
Projektarbeiten des 7. Lehrgangs
Autor |
Titel der Arbeit |
Download |
Nina Albin |
Braucht ein Gefängnis eine Corporate Identity? Die Bedeutung des Corporate Identity Managements für das Unternehmensverhalten, die Unternehmenskommunikation und das Erscheinungsbild einer Justizvollzugsanstalt. |
|
Giovanna Battagliero |
Führung der Geschäfte im Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) Grundlagen, Analyse und Handlungsempfehlungen zur Koordination |
|
Niklaus Fuchs |
Langfristige Steuerungsinstrumente in öffentlichen Haushalten – eine vergleichende Analyse |
|
Philippe Gubler |
Hintergründe und Formen der Interessenvertretungen der einzelnen Kantone mit Fokus auf die Eidgenössischen Räte Mit besonderem Augenmerk auf den Kanton Zürich |
|
Sandra Husi-Stämpfli
|
Spannungsverhältnis zwischen Unabhängigkeit und Kooperation mit dem Personaldienst: Der Personalgewinnungsprozess der baselstädtischen Kontrollorgane Datenschutzbeauftragter, Ombudsstelle und Finanzkontrolle | |
Catherine Kropf |
Wege zu einer aussergerichtlichen Streitschlichtungsstelle für Fluggastrechte in der Schweiz |
|
Philippe Künzler |
Management von Netzwerken im Allgemeinen und insbesondere bei der öffentlichen Hand Handlungsempfehlungen für Kooperationen des Schweizerischen Bundesarchivs |
|
Manuela La Fauci |
Budgetierung und Finanzplanung im Rahmen des neuen Führungsmodells für die Bundesverwaltung (NFB) Am Beispiel des Bundesamtes für Statistik (BFS) Neuenburg |
|
Christian Moser |
Finanzielles Mitberichtsverfahren als Instrument der verwaltungsinternen Führungsunterstützung Der Kanton Aargau im Vergleich mit den Kantonen Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich |
|
Thomas Stauffer |
Bürokratieabbau in der Bundesverwaltung am Beispiel der Gruppe Verteidigung Bürokratie – Niemand mag sie, niemand versteht sie, niemand will sie abbauen?! |
|
Jürg Walder |
Steuerung der Weiterbildung für Lehrpersonen und Schulleitungen im Kanton Bern mit Leistungsauftrag Analyse und Handlungsempfehlungen |
|
Regula Zürcher Borlat |
Berufliche Integration von Flüchtlingen in der Bundesverwaltung - nötig und möglich? Konzepte, Rahmenbedingungen, Instrumente und Erfahrungen |
MAS-Arbeiten des 6. Lehrgangs
Autor |
Titel der Arbeit |
Download |
Raimund Bruhin & Nicole Hostettler |
Pubilc Leadership (PLS) Dimensionen von Public Leadership in der Schweizerischen Bundesverwaltung |
|
Ralph Bühlmann |
Evaluation der Integration des IVV (Universität Bern) in das IVI (Bundesverwaltung) Ein Beispiel für eine Kooperation zwischen Universität und Bund |
|
Bernhard Frey Jäggi |
N2PM Neuauflage New Public Management im Kanton Basel Stadt? Die Steuerungsinstrumente der kantonalen Verwaltung |
|
Stefanie Graf |
Laufbahnentwicklung von Dozierenden an Pädagogischen Hochschulen Ein Modell für die Pädagogische Hochschule St. Gallen |
|
Astrid Jakob |
Wissensmanagement-Instrumente in der Justizadministration Am Beispiel der Wissenschaftlichen Dienste des Bundesverwaltungsgerichts |
|
Yvonne Kaufmann |
Departementale Steuerung von Aufgaben und Finanzen am Beispiel der wirkungsorientierten Verwaltungsführung im Kanton Aargau Herleitung der optimalen Organisation in den Bereichen Controlling und Rechnungswesen des Generalsekretariats |
|
Regula Klemmer |
Administrativuntersuchungen auf Gemeindeebene - Grundlagen und Voraussetzungen (Verfahren - Kompetenzen- Rechtsschutz) |
|
Martin Kunz |
Risikomanagement der Stadt Dübendorf Der Weg zu einem zeitgemässen Führungsinstrument |
|
Nassima Mehira |
Neues Führungmodell für die Bundesverwaltung (NFB): Die Rolle des Parlaments Realistische Erwartungen an die politische Steuerung im Rahmen des NFB |
|
Reto Pfister |
Retention Management in Monopolberufen Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Leistungs- und Verbleibmotivation am Beispiel eines mittelgrossen schweizerischen Polizeikorps |
|
Lukas Röthenmund |
Optimierung der Trendmeldungen zum voraussichtlichen Rechnungsergebnis im Kanton Bern |
|
Thomas Ruch |
Statistische Daten zu Sozialhilfeverläufen als Messgrössen in der Verwaltungsführung Mögliche Anwendungen von Längsschnittdaten aus der Statistik der Sozialhilfeempfänger und -empfängerinnen in der politisch-administrativen Steuerung |
|
Roger Swifcz |
Die Beteiligung der Schweiz am 8. Forschungsrahmenprogramm "Horizon 2020" - eine Bestandsaufnahme der politischen Steuerung und Zuständigkeiten |
|
Daniela Tschudi |
Ausgleich oder Wettbewerb? Die Sozialhilfe im interkommunalen Soziallastenausgleich Ein systematisierter Überblick über die interkommunalen Soziallastenausgleichsysteme in der Schweiz und Überlegungen zum Kanton Zürich |
|
Mirjam Tschumi Walder |
Analyse der Organisation einer kommunalen Verwaltungseinheit Organisationsüberprüfung am Beispiel des Amts für öffentliche Sicherheit der Stadt Langenthal |
|
Thomas Wullimann |
Einführung eines Qualitätsmanagementsystems an einer Schule der Sekundarschule II am Beispiel des Bildungszentrums Emme (bzemme) |
Projektarbeiten des 6. Lehrgangs
Autor |
Titel der Arbeit |
Download |
Raimund Bruhin | Ausbildung in Projektmanagement (PM) im Departement VBS – Ein Vergleich zwischen Soll- und Istzustand Aufgezeigt anhand einer Evaluation in der LBA - Sanität | |
Dagmar Constantini | Koordination der Kinder- und Jugendgesundheit im Bundesamt für Gesundheit Workshop zur Verfassung eines Wirkungsmodells |
|
Stefanie Graf |
Bildungspolitik als ein gesellschaftlicher Grundsatzstreit Grosse Differenzen in Österreich in der Frage nach einer Reform der Sekundarstufe I |
|
Yvonne Kaufmann |
Steuerung von Aufgaben und Finanzen am Beispiel der wirkungsorientierten Verwaltungsführung im Kanton Aargau Vergleichende Analyse des Instruments Aufgaben- und Finanzplan nach der Weiterentwicklung im Jahr 2013 |
|
Regula Klemmer |
Analyse der Schnittstellenproblematik zwischen Verwaltung, Parlament und Volk am Beispiel des Budgetierungsprozesses der Stadt Biel Suche und Evaluierung von möglichen Optimierungen |
|
Martin Kunz |
Einheitsgemeinde versus Gemeindeorganisation mit autonomer Schulgemeinde Die Frage nach dem künftig richtigen Modell für die Gemeinde Neerach |
|
Nassima Mehira |
Plattform Palliative Care eine Form der institutionalisierten Zusammenarbeit als Antwort auf die hochgradig fragmentierte Akteurstruktur im Gesundheitswesen |
|
Lukas Röthenmund | Umsetzung von zwei Optimierungen aus der Evaluation der Neuen Verwaltungsführung NEF im Kanton Bern | |
Thomas Ruch |
Armutsindikator NFA Neuabgrenzung und deren Kommunikation |
|
Andreas Carlo Stocker | Zusammenlegung der drei Buchungskreise im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) | |
Daniela Tschudi |
Handlungsspielräume der Sozialhilfebehörde der Stadt Winterthur bei der strategischen Steuerung der Sozialhilfe Eine Analyse der Akteure, Kompetenzen und Instrumente |
|
Thomas Wullimann | Aufbauorganisatorische Aspekte beim Zusammenschluss der Berufsfachschule Emmental, der kaufmännischen Berufsschule Emmental und der Gartenbauschule Oeschberg zum Bildungszentrum Emme | |
Patrick Zehner |
Nächste Ausfahrt: Prüm Die Prümer Beschlüsse als nützliches Instrument zur Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität in der Schweiz? |
MAS-Arbeiten des 5. Lehrgangs
Autor |
Titel der Arbeit |
Download |
Ueli Bamert |
Administrativer Aufwand für Kinderkrippen Eine Befragung von Krippenleiterinnen und Krippenleitern in der StadtZürich |
|
Eduard Barsa |
Demographische Herausforderung als Chance für die Bundesverwaltung Employability mit besonderer Beachtung des Wissenstransfers |
|
Stefan Bircher |
Case Management in der Militärjustiz Grundlagen – Bestandesaufnahme – Potenziale |
|
Andrea Blaser |
Strategisches Management bei der Schweizer Polizei Eine empirische Studie zum Entwicklungsstand des strategischen Managements bei schweizerischen Polizeikorps und zu den Kernelementen einer erfolgreichen Strategieimplementierung |
|
Max Bühler |
Krankenversicherungsgesetz: Liste der versicherten Personen, die ihrer Prämienpflicht trotz Betreibung nicht nachkommen, und Leistungsaufschub Rechtsgrundlage und Vollzug |
|
René Graf |
Fusionsprozesse an Fachhochschulen Eine besondere Art von Veränderungsprozessen: Untersuchung von drei Fallbeispielen und Entwicklung eines integrierten Bezugsrahmens |
|
Silvia Jäger | Beitrag von Zertifizierungen in förderorientierten Qualitätssystemen für die öffentliche Volksschule | |
Patricia Kettner | Verzwickte Beziehung. Konfliktpotenziale der lateralen Kooperation in der Stab-Linien-Organisation der Verwaltung | |
Daniel Kohler | Verwaltungsbibliotheken und E-Government. "BiG Portal" als mögliches E-Government-Projekt | |
Eckehart Messer |
Balanced Scorecard an der Pädagogischen Hochschule Zürich: Voraussetzungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren Ein Erfahrungsbericht |
|
Pierre-André Weber |
Politik der Schweiz zur Unterstützung des Leistungs- und Spitzensports Eine historische Politikfeldanalyse aus Sicht des Bundes |
|
Fridolin Wicki | Amtliche Vermessung Schweiz 2030. Analyse von Trends und Einflüssen auf die amtliche Vermessung und Erarbeitung von entsprechenden Handlungsempfehlungen, basierend auf einer Delphi-Befragung | |
Manuel Willi |
Strategisches Management bei der Schweizer Polizei Eine empirische Studie zum Entwicklungsstand des strategischen Managements bei schweizerischen Polizeikorps und zu den Kernelementen einer erfolgreichen Strategieimplementierung |
|
Claudia Winkler |
Bewilligung von Veranstaltungen im öffentlichen Raum Eine Entscheidungshilfe für die Stadtpolizei Zürich unter Berücksichtigung der Stakeholder |
Projektarbeiten des 5. Lehrgangs
Autor |
Titel der Arbeit |
Download |
Claudia Appenzeller-Winterberger | Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege - Grundlagen für Massnahmen und Empfehlungen des Bundes | |
Ueli Bamert | Wohnen in der Stadt Zürich - Staatliche Eingriffe in den Wohnungsmarkt und ihre Folgen | |
Stefan Bircher | Altlastenvollzug im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport | |
René Graf | Strategische Planung der Forschung an Fachhochschulen - Analyse erfolgreicher Strategien anhand von drei Fallbeispielen | |
Silvia Jäger | Bedeutung des Massnahmenplans respektive des Schulprogramms im Rahmen des kantonalen Controllings für die Kindergärten und die Volksschule im Oberaargau | |
Patricia Kettner | Social Media in der öffentlichen Verwaltung - Bedeutende Aspekte des Führungsverhaltens bei der Implementierung | |
Thomas Knecht | Die Bedeutung des Lebenswegmanagement bei Systembeschaffungen des VBS - Aufgezeigt anhand des Systems E-Learning-M-Technik | |
Daniel Kohler | Die Bibliothek am Guisanplatz und das Neue Führungsmodell Bund (NFB) - Konsequenzen und Handlungsempfehlungen | |
Eckehart Messer | Herausforderungen einer Finanziellen Steuerung an der Pädagogischen Hochschule Zürich im Rahmen von Globalbudget und Leistungsauftrag | |
Philipp Müller | Die Armutsbekämpfung im Spannungsfeld von Föderalismus und strategischem Management | |
Mike Oberholzer | Effizienzkriterien zur Beurteilung organisatorischer Alternativen in öffentlich-rechtlichen Anstalten | |
Cornélia Sommer | L’engagement du Conseil de la recherche au FNS à travers changements sociaux et réformes |
MAS-Arbeiten des 4. Lehrgangs
Autor |
Titel der Arbeit |
Download |
Bernhard Nievergelt | Strukturwandel der Universität - Spannungsgeladene Aushandlungsprozesse zwischen kollegialer Selbstver-waltung und gemanagter Organisation | |
Laurent Steiert und Kurt Weber | Die Eingliederung von subventionierten Institutionen im Bereich des Bundes - am Beispiel der Cinémathèque Suisse | |
Dr. sc. Richard R. Hollenweger | Die Leistungsqualität kantonaler Ämter - Dargestellt am Beispiel der kantonalen Bewilligungen für Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzonen unter spezieller Beachtung der Hierarchie und potentieller Störfälle | |
Samuel Kobel | Aufgaben- und Ressourcenmanagment in der Eidg. Zollverwaltung (EVZ) | |
Serge Guignard | Das neue Führungsmodell Bund (NFB) – Konsequenzen für die Gruppe armasuisse | |
Ruth Weber | Ansätze für eine Neupositionierung des Berufsbildungszentrums Weiterbildung des Kantons Luzern | |
Priska Kummli | Public Service Motivation und Prosocial Rule Breaking | |
Janning Kohl | Die Bedeutung von Elektrizitätsversorgungs- unternehmen für den Finanzhaushalt von Gemeinden - und die sich hieraus ergebenden Gegenleistungen für die Stromkonsumenten | |
Carlo Tschudi | Das neue Spitalfinanzierungssystem und die Handlungsspielräume des Kantons Bern | |
Dr. André Kuy | Zürcherische EU-Vertretung in Brüssel - Stärkung der Interessenwahrung und Mitwirkung des Metropolitanraums Zürich in der Europapolitik |
Projektarbeiten des 4. Lehrgangs
Autor |
Titel der Arbeit |
Download |
Regula Egli |
Voraussetzungen und Ansätze zur Steuerung der neuen |
|
Omar El Mohib | Grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Behörden der Schweiz und Deutschlands - Herausforderungen bei der grenzübergreifenden Zusammenarbeit im schweizerischen Standortauswahlverfahren für geologische Tiefenlager |
|
Beda Furrer | Begünstigende und hemmende Faktoren für eine Umstellung von Gemeinden auf integrative Schul- und Unterrichtsformen | |
Dr. sc. Richard R. Hollenweger | Die Koordination kantonaler Ämter - Dargestellt am Beispiel der Bewilligungen für Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzonen unter spezieller Beachtung der Störfälle | |
Samuel Kobel | Führung der Eidg. Zollverwaltung mit einem gemeinsamen Leistungsauftrag Studie über die Führung des Grenzwachtkorps und des zivilen Zolls |
|
Janning Kohl | Der Strompreis, die Abgaben und die Leistungen - Die Abgaben und Leistungen, die mit dem Strompreis erhoben werden. |
|
Rudolf Kühne | Governance - Forschungs- und Lehrzentrum dreier Institutionen | |
Dr. iur. Susanne Kuster | Vorstudie für ein «Souveränitätsschutzgesetz» | |
Nica Pola | Vorstudie für ein «Souveränitätsschutzgesetz» | |
Carlo Tschudi | Politikkonzept für die Rechtsetzung im Gesundheits- und Sozialwesen des Kantons Bern | |
Kurt Weber | Organisation der Planungs-, Hochbau- und Immobilien-Aufgaben der Stadt Biel | |
Ruth Weber | Ansätze für eine Neupositionierung des Berufsbildungszentrums Weiterbildung des Kantons Luzern | |
Thomas Wilhelm | Fallstudie: PPP-Pilotprojekt Neumatt zur Überbauung des ehemaligen Zeughausareals in Burgdorf |
MAS-Arbeiten des 3. Lehrgangs
Autor |
Titel der Arbeit |
Download |
Michael Allgäuer | Zukünftige Herausforderungen in der Langzeitpflege: Wie sehen die Strategien aus? Wer steuert? Mit welchen Instrumenten wird gesteuert? Ein Vergleich der staatlichen Strategien und Steuerungsinstrumente in Basel, Bern und Zürich | |
Nikolaus Gotsch | Früherkennung von Umfeldänderungen - Ihre Ausgestaltung und ihr Beitrag zur forschungspolitischen Planung und zum strategischen Management der öffentlichen Forschung in der Schweiz | |
Barbara Grisch von Ah |
Der Reiz der Politik Public Service Motivation - Ausprägungen der Dimension»Attraction to Public Policy Making« in der Schweiz |
|
Hardmeier-Bühlmann Thomas und Schönenberger-Känzig Patrick | Umsetzung des Katasters der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen im Kanton Bern - Erarbeitung von Grundlagen für die verwaltungsinterne und die politische Diskussion des Katasters der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen im Kanton Bern | |
Cornelia Koller | Organisationsformen interkantonaler Zusammenarbeit im Justizvollzug am Beispiel des Konzepts Risikoorientierter Sanktionenvollzug (ROS) | |
Peter Kuhn | Optimierungspotenziale bei der betrieblichen Steuerung mit WoV - Erfahrungen der Führungspersonen in den Abteilungen des Departements Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau | |
Stefan Leutwyler | Aufgabenteilung zwischen Bund, Kanton und Gemeinden bei der Bereitstellung und Finanzierung von Leistungen für pflegebedürftige Personen im Kanton Bern | |
Marti Max |
Knacknuss Strategieformulierung und -implementation - Betrachtungen am Beispiel des Facility Management VBS |
|
Norbert Mettler | Die Rolle des Schwyzer Parlamentes als Oberaufsicht bei der Steuerung in der wirkungsorientierten Verwaltungsführung | |
Ursula Meyerhofer | Governance der Fachhochschulen in der Schweiz und Auswirkungen auf das Hochschulmanagement - Empirische Resultate und Perspektiven | |
Franziska Sarott | Integration der sechs bisherigen Regierungsstatthalterämter ins neue Regierungsstatthalteramt Kreis Bern-Mittelland (Change Management) - Studie zum Wandel von Organisationsstruktur und –kultur im öffentlichen Sektor | |
Maria Seelhofer | Möglichkeiten und Grenzen von Verkehrs- und Tarifverbünden im Kontext des öffentlichen Regionalverkehrs in der Schweiz |
|
Lukas Stoffel-Jossen | Steuerung von Flag-Verwaltungseinheiten durch die Departemente - Konzept und Wirklichkeit am Beispiel von EVD und VBS | |
Sarah Thönen | Zentralisierung der bedarfsabhängigen Sozialleistungen - Vor- und Nachteile der föderalen Aufgabenteilung – mögliche Zentralisierungsmodelle | |
Franziska Vögtli | Organisationsentwicklung in der Internationalen Zusammenarbeit. Grundlagen – Strategien – Perspektiven |
Projektarbeiten des 3. Lehrgangs
Autor |
Titel der Arbeit |
Download |
Nikolaus Gotsch | Neuorganisation der internationalen institutionellen Angelegenheiten an der ETH Zürich - Bestandesaufnahme, Analyse, strategische und organisatorische Vorschläge | |
Barbara Grisch von Ah | Auf dem Weg der Lernenden Organisation - Die öffentlichrechtliche Organisation von Schulpersonal und Schulleitungen der Volksschule in der Stadt Zürich | |
Dorothee Guggisberg | Strategische Positionierung durch innovative Organisationsgestaltung - Bewertung und Beurteilung von Kooperationsformen am Beispiel Brücke · Le pont | |
Ruedi Hofer | Managementsystem eines öffentlichen KMU - Konzept eines Managementsystems für die NSNW AG | |
Christian Jenny | Kundenzufriedenheit im nachrichtendienstlichen Kontext - Erarbeitung von Qualitäts- und Kundenzufriedenheitsdimensionen zwecks Befragung der Kunden des Strategischen Nachrichtendienstes | |
Cornelia Koller | Leistungs- und Wirkungsindikatoren für den Strafvollzug im Kanton Zürich | |
Peter Kuhn | Vollzugsaufwand bei der Sanierung belasteter Standorte im Kanton Aargau - Grundlagen für die Planung der personellen und finanziellen Ressourcen des Kantons | |
Stefan Leutwyler und Maria Seelhofer | Evaluation von Steuerungs- und Finanzierungsmodellen zur Bereitstellung der Infrastruktur für Pflegeheime im Kanton Bern |
|
Marti Max | Outsourcing im Immobilienmanagement VBS – Auswirkungen auf den Auftraggeber | |
Ursula Meyerhofer | Gender-Kompetenz in Organisationen: Zur Bedeutung von Prozessmanagement zur Umsetzung der „tatsächli-chen“ Gleichstellung der Geschlechter am Beispiel der Fachhochschule Nordwestschweiz | |
Monika Pätzmann | Ehemaligenarbeit an der PHBern - Grundlagen für den Aufbau | |
Franziska Sarott | Gemeindefusionen: selbstständige Erarbeitung der Grundlagen durch die Gemeinden, Prozessberatung oder Fachberatung? | |
Martin Schäfer-Steuri | Kundenorientierung im Studium - Operationalisierung von kundenbezogenen Teilaspekten des „EFQM für Excellence“ für Grundausbildungsstudiengänge der PHBern | |
Lukas Stoffel-Jossen | Gewaltfreier Umgang mit Konflikten - Eine allgemeine Ausbildung für Zivildienst leistende Personen | |
Jean-Pierre Thomsen | Die Revision des Mietrechts - Wieso findet seit 1997 keiner der Vorschläge zur Revision des Mietrechts eine Mehrheit? |
|
Sarah Thönen | Leistungs- und Wirkungsmessung bei Stabsarbeit - Am Beispiel der politischen Stabsarbeit des Amts für Sozialbeiträge Basel-Stadt | |
Franziska Vögtli | Application of a Result-based Payment System in the Kyrgyz Swiss Agricultural Programme KSAP - Possibilities and limits of NPM reform initiatives in developing countries |