| Thomas Bolleter | 10 Jahre nach Einführung von WoV in Winterthur: Wie können die Steuerungsinstrumente weiterentwickelt werden? Steuerungsinstrumente und deren Anwendung aus Sicht der Verwaltung | PDF | 
		
			| Oliver Dinichert | Steuerung des Aargauer Sportwesens Braucht der Kanton Aargau ein Sportgesetz? | PDF | 
		
			| Claudio Domenig | Umsetzung vernetzter und flexibler Erziehungshilfen im Kontext des neuen Steuerungsmodells im Kanton Bern Eine Analyse orientiert am Konzept des Street-Level Management | PDF | 
		
			| Carla Duss | Public Values und die Pädagogischen Hochschulen der Schweiz Ein Reflexionsinstrument für Entscheidungsträger/-innen auf der Grund-lage von Nabatchis Framework | PDF | 
		
			| Monika Eicke | ‘Man muss die Leute kennen’ Stakeholder-Management in der öffentlichen Verwaltungam Beispiel der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB)
 | PDF | 
		
			| Denise Eschler Simone Frei
 | Das Phänomen der Sector Switchers – Warum wechseln Frauen in die öffentliche Verwaltung? Eine quantitative Studie zur Annäherung an frauenspezifische Motive | PDF | 
		
			| Giuseppe Falbo Doris Lüthi
 Barbara Marti Leprat
 | Analyse der Wirksamkeit interinstitutioneller Zusammen-arbeit im Bereich der beruflichen und sozialen Integration im Mehrebenensystem der Schweiz Evaluation der Umsetzung von interinstitutionellen Arrangementsin drei Policy-Feldern
 | PDF | 
		
			| Roman Gimmel | Homeoffice im Public Sector nach der Krise Wie öffentliche Organisationen das Heimbüro in die post-pandemische Zeit überführen wollen | PDF | 
		
			| Claude Grosjean | Redefreiheit und Pendenzenberg Parlamente im Spannungsverhältnis zwischenGeschäftslast und Redelust
 | PDF | 
		
			| Leyla Gül | Homeoffice in der Berner Stadtverwaltung: Eine Arbeits-form mit Zukunftspotential? Bilanz aus Nutzer/innensicht, Effekte auf die Arbeitsleistung sowie Erfolgsfaktoren einer breiteren Implementierung | PDF | 
		
			| Laura Heid | Kollaboration von Top-Management-Teams im öffentlichen Sektor Eine Literaturanalyse | PDF | 
		
			| Alain Jordan Lukas Zollinger
 | Digitale Transformation öffentlicher Verwaltungen in der Schweiz Eine explorative Untersuchung der organisatorischen und kulturellen Faktoren sowie des neuen Wertversprechens anhand zweier Kantone | PDF | 
		
			| Yvonne Keller | Massnahmen der verwaltungsinternen Erlassvorbereitung für eine bessere Vollzugstauglichkeit Analyse und Erkenntnisse anhand des Beispiels der Mehrwertabgabe im Kanton Aargau | PDF | 
		
			| Mathias Kuhn | Prosoziale Regelabweichungen in Berner KESB und kommunalen Diensten Eine Untersuchung der Handlungsmotive beim Entscheid zwischen einver-nehmlicher Unterstützung und behördlichem Zwang | PDF | 
		
			| Beat Müller | Aufsicht des Bundes über den Vollzug des Luftreinhalterechts durch die Kantone Worin besteht sie, wie wird sie wahrgenommen, wo kann sie verbessert werden, trägt sie zu besserem Vollzug bei? | PDF | 
		
			| Regula Schneider | Public Private Partnership (PPP) im Sportstättenbau am Beispiel des Projektes «Zukunft Eissport Langenthal» Mögliche Organisationsmodelle
 | PDF | 
		
			| Lukas Schwank | Die Aufgabenüberprüfung als finanzpolitisches Steuerungsinstrument Eine politökonomische und vergleichende Analyse bei Bund und Kantonen | PDF | 
		
			| Esther Suter Gstettenhofer | Agile Organisation in der Verwaltung – geht das? Möglichkeiten und Grenzen anhand eines Fallbeispiels in der Stadt Zürich | PDF | 
		
			| Christina Wandeler | Städtische Aussenpolitik: Inhalte, Umsetzung und Erfolg heute aufgezeigt am Beispiel der Städte Basel, Genf und Zürich | PDF | 
		
			| Guido Zibung | Systematischer Einsatz staatlicher Kommunikation in politischen Gemeinden Fallanalyse mit dem Fokus "Newsroom" am Beispiel der Stadt Adliswil | PDF |